Inhalt
Vorwort | 5 | ||
Teil 3 | Psyche und Konstitutionsmittel verstehen | ||
I | Was sind Konstitutionsmittel? | 9 | |
Was sind Nosoden? | 9 | ||
II | Wie ich herausfand, welche Konstitutionsmittel wir benötigen | 10 | |
II.1 | Vorgeschichte | 10 - 12 | |
Benutzen des Mittelhirns | 10 | ||
Benutzen des Hirnstamms | 10 | ||
Sitzhaltung | 11 | ||
Feinmotorik und Körperspannung | 11 | ||
Psychische Faktoren | 11 - 12 | ||
II.2 | Entdeckung der Konstitutionsmittel | 12 - 13 | |
III | Vererbung von Charakterzügen | 13 - 14 | |
III.1 | Studienergebnisse | 13 - 14 | |
III.2 | Übertragung von Konstitutionsmustern | 15 - 17 | |
Unterschied zwischen ursprünglicher Erkrankung und Konstitution | 15 | ||
Miasmentheorie | 15 - 16 | ||
Meine Erkenntnisse | 16 - 17 | ||
1 | Medorrhinum | 18 - 44 | |
1.1 | Ursprung | 18 | |
1.2 | Infektiöser Hintergrund | 18 - 19 | |
1.3 | Dilemma | 19 - 20 | |
1.4 | Innere Unruhe | Fallbeispiel 1: Adrian | 20 - 21 |
Ausgangssituation der Lerntherapie | 21 | ||
1.5 | Psychosomatische Besonderheiten | 21 - 23 | |
1.6 | Desinteresse | Fallbeispiel 2: Andrea | 23 |
1.7 | Beziehungsprobleme | Fallbeispiel 2: Andrea, Udo | 24 - 25 |
Mein Kommentar | Fallbeispiel 2: Andrea, Nellie | 24 - 25 | |
1.8 | Tückische Hochgefühle | Fallbeispiel 2: Andrea | 25 - 27 |
1.9 | Unstillbares Verlangen | 28 | |
1.10 | Lebensmotto | Fallbeispiel 2: Andrea | 28 - 29 |
1.11 | Eigenheiten und Fähigkeiten | 29 - 34 | |
Eigenheiten | Fallbeispiel 1: Adrian | 30 - 32 | |
Ausgleichen des Entwicklungsdefizits | Fallbeispiel 1: Adrian | 32 - 33 | |
Fähigkeiten | Fallbeispiel 1: Adrian | 33 - 34 | |
1.12 | Lernprobleme | Fallbeispiel 3: Meike | 34 - 35 |
1.13 | Ängste | Fallbeispiel 4: Laura | 35 - 36 |
1.14 | Unreife und Frühreife | Fallbeispiel 5: Nina | 36 - 38 |
Gewalttätige Ausraster | Fallbeispiel 5: Nina | 36 | |
Masturbieren | Fallbeispiel 5: Nina | 37 | |
Weinen | Fallbeispiel 1: Adrian, Fallbeispiel 5: Nina | 37 | |
Rückmeldungen zum Behandlungsverlauf in Fallbeispiel 3 u. 4 | Fallbeispiel 4: Laura, Fallbeispiel 5: Nina | 37 - 38 | |
1.15 | Übersicht: Medorrhinum-Wesensmerkmale | 38 - 39 | |
1.16 | Ausweg aus dem Dilemma | Pia | 39 - 41 |
Schlussbemerkung | Pia | 41 | |
1.17 | Einnahme von Medorrhinum | Fallb. 6: Lotte, Fallb. 1: Adrian, Fallb. 2: Andrea, Nellie | 42 - 44 |
Anwendungs-Hinweis | 44 | ||
2 | Morphinum | 45 - 63 | |
2.1 | Ursprung | 45 - 46 | |
2.2 | Vorhandensein von Opiaten in uns | 46 - 47 | |
Exkurs: Wirkungsweise von Opioidpeptiden | 47 - 49 | ||
Opioides System | 47 | ||
2.3 | Traummittel, Droge und Schmerzmittel | 49 - 50 | |
2.4 | Überempfindlichkeit | Fallbeispiel 7: Lisa | 50 - 52 |
2.5 | Konfliktscheuheit | 52 - 54 | |
Berührungsängste | 52 - 53 | ||
Idealistische Gesinnung | 53 - 54 | ||
Erwartungsspanung | 54 | ||
2.6 | Entzugs- oder Schocksymptome | 54 - 55 | |
2.7 | Drogenkonsum oder -abstinenz | 55 - 56 | |
2.8 | Schamgefühle | Emma | 56 - 57 |
Negative Selbstwahrnehmung | Fallbeispiel 8: Britta | 57 | |
2.9 | Intuition | Fallbeispiel 3: Meike | 57 - 58 |
Strenger Richter | Fallbeispiel 7: Lisa | 58 | |
2.10 | Lernfähigkeit | Fallbeispiel 7: Lisa, Fallbeispiel 8: Britta | 58 - 60 |
2.11 | Morphine Wesensmerkmale | 60 - 62 | |
2.12 | Lebensmotto | 62 - 63 | |
2.13 | Ausweg | 63 | |
3 | Medorrhin-morphine Prägung | 64 - 73 | |
3.1 | Medorrhin-morphine Verstrickung | 64 - 65 | |
3.2 | Auswege aus der Verstrickung | 66 - 67 | |
3.3 | Risiken und Chancen dieser Prägung | Fallbeispiel 8: Britta | 67 - 69 |
3.4 | Einnahme der beiden Nosoden | 69 - 70 | |
3.4.1 | Wirkung von Konstitutionsmitteln | 70 | |
3.4.2 | Konstitutionsmittel und effektives Kurieren | Fallbeispiel 9: Martin | 71 - 73 |
Mein Kommentar | Fallbeispiel 9: Martin | 73 | |
4 | Weitere Drogen-Nosoden | 74 - 78 | |
4.1 | Häufig auszuleitende Drogen-Substanzen | 75 - 78 | |
Wirkungsvergleich zwischen Stimulanzien und Konstitutionsmittel | 78 - 79 | ||
4.2 | Nikotin, Opium und Cannabis | 79 - 80 | |
4.3 | Vergleich: Opium und Morphinum | Fallbeispiel 10: Lukas | 80 - 82 |
5 | Luesinum | 83 - 163 | |
5.1 | Ursprung von Luesinum | 83 - 84 | |
5.2 | Lues-Infektion und Folge-Symptome | 84 - 90 | |
5.2.1 | Luetische Gemütssymptome | 84 - 87 | |
5.2.2 | Luetische somatische Symptome | 88 | |
5.2.3 | Übertragen der luetischen Prägung | 88 - 90 | |
5.3 | Fiktiver Dialog von Lues-Bakterien | 90 - 91 | |
5.4 | „Himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt“ | 91 - 92 | |
5.5 | Existenzängste | 92 - 94 | |
5.6 | Pessimismus | Fallbeispiel 11: Eva | 94 - 96 |
5.7 | Fehlender Durchblick | 96 - 99 | |
Analysieren | 97 | ||
Endloses Diskutieren | Fallbeispiel 12: Sven | 97 - 99 | |
5.8 | Selbstverteidigungsdrang | 99 - 108 | |
Abwehrverhalten in der Pubertät | 100 | ||
5.8.1 | Zusätzliche Probleme durch Minderwertigkeitsgefühle | Fallbeispiel 13: Maxim | 101 - 102 |
Homöopathische Behandlung | 101 | ||
5.8.2 | Zusätzliche Probleme durch Persönlichkeitsstörung | Fallbeispiel 14: Robert | 101 - 102 |
Biologisch-psychologische Einschätzung | 102 - 103 | ||
Fazit | 103 | ||
5.8.3 | Zusätzliche Probleme durch Schilddrüsenunterfunktion | Fallbeispiel 15: Jenny | 104 - 105 |
Fazit | 105 | ||
5.8.4 | Steckenbleiben in der Pubertät | Fallbeispiel 15: Jenny | 105 - 108 |
1. Gefahr bei Kindern | 105 - 107 | ||
2. Problem von manchen Erwachsenen | Fallbeispiel 16: Rosa, (Fallbeispiel 32) | 107 - 108 | |
5.9 | Der Hirnstamm - ein Lebensretter mit Tücken | 108 - 114 | |
5.9.1 | Funktionen des Hirnstamms | 109 | |
5.9.2 | Das im Hirnstamm gebildete Glückshormon | 109 - 110 | |
5.9.3 | Stress und Kampf- oder Fluchtreaktion | 110 | |
5.9.4 | Hormonausscheidung bei Stress | 111 - 113 | |
Fazit | 113 - 114 | ||
1. Stress bei Kindern und Jugendlichen | 113 | ||
2. Stress bei Erwachsenen | Fallbeispiel 11: Eva, 16: Rosa, (17) | 113 - 114 | |
5.10 | Mangel an Flexibilität und Starrsinn | Fallbeispiel 9: Martin, 11: Eva, 16: Rosa, (32) | 114 - 116 |
5.11 | Luetische Prägung und Linkshändigkeit | Fallbeispiel 17: Julian, Fallbeispiel 1: Adrian | 116 - 118 |
Schlussbemerkung | 119 | ||
5.12 | Genie und Wahnsinn | 119 - 125 | |
Syphilis - Genie - Wahnsinn | 119 | ||
5.12.1 | Idealisierung der Lues | 119 - 122 | |
5.12.2 | Intelligenz und Verhaltensauffälligkeit | Fallbeispiel 18: Paulus | 122 - 125 |
Unterschied zwischen IQ und EQ | 123 | ||
Gestörte Selbstwahrnehmung und Verdrängen | Fallbeispiel 18: Paulus | 123 -125 | |
Fazit | 125 | ||
5.13 | Luetische Typen | Fallbeispiel 19: Markus | 125 - 141 |
5.13.1 | Misstrauen und Widerstand | 130 - 131 | |
5.13.2 | Passive und aktive Aggression | Beispiel, Fallbeispiel 20: Ella | 131 - 137 |
Anti-Vorbilder | Fallbeispiel 20: Ella | 134 - 135 | |
Vom Regen in die Traufe | Fallbeispiel 20: Ella | 135 - 136 | |
Neuanfang | Fallbeispiel 20: Ella | 135 - 136 | |
Ella: Meine Erfahrung mit Nosodentherapie | 136 - 137 | ||
Selbstvertrauen | 137 | ||
Unabhängigkeit | 137 | ||
Mein Kommentar | Fallbeispiel 20: Ella | 138 - 141 | |
1. zur psychisch-geistigen Entwicklung | Fallbeispiel 22: Greta | 138 - 139 | |
2. zur Paleo-Kost | Fallbeispiel 20: Ella | 139 - 141 | |
Exkurs: Paleo-Kost | 139 - 140 | ||
Erfahrungen mit Paleo-Kost | Fallbeispiel 20: Ella, (Fallbeispiel 31) | 140 - 141 | |
5.14 | Neurologische Störungen | Fallbeispiel 11: Eva, Fallbeispiel 21: Erik | 141 - 144 |
Komorbiditäten | Fallbeispiel 11: Eva | 143 - 144 | |
5.15 | Luetische Stärken und Schwächen | 144 - 146 | |
5.16 | Lebensmotto | Fallbeispiel 11: Eva | 146 - 147 |
5.17 | Umgang mit Luetikern | 148 - 150 | |
5.18 | Ausweg aus luetischer Verstrickung | 150 - 151 | |
5.19 | Erfolgsaussichten bei homöopathischer Behandlung | Fallbeispiel 22: Greta | 152 - 165 |
1. Fallbeispiel 22 | Fallbeispiel 22: Greta | 152 - 161 | |
2. Fallbeispiel 23 | Fallbeispiel 23: Uwe | 163 - 165 | |
Mein Kommentar | Fallbeispiel 22: Greta, Fallbeispiel 11: Eva | 165 | |
5.20 | Einnahme von Luesinum | 165 - 166 | |
6 | Carcinosinum cum Cuprum | 167 - 202 | |
6.1 | Ursprung von Carcinosinum cum Cuprum | 167 - 202 | |
Grund für die Kombination von Carcinosinum mit Cuprum | 167 - 168 | ||
6.2 | Anwendung von Carcinosinum cum Cuprum | Fallbeispiel 11: Eva | 168 - 169 |
6.3 | Prägende Herkunft der Arznei | 169 - 174 | |
6.3.1 | Krebserkrankung und Carcinosinum cum Cuprum-Gemütssymptome | 169 - 170 | |
6.3.2 | Antikarzinogene Ernährung | 170 - 172 | |
6.3.3 | Ansprechen auf antikarzinogene Ernährung | 172 - 174 | |
6.4 | Furcht vor Kontrollverlust | Fallbeispiel 11: Eva | 174 - 175 |
6.5 | Perfektionismus | Fallbeispiel 11: Eva, Fallbeispiel 24: Karen | 175 - 179 |
Perfektionistische Auswirkungen | Emma, Fallbeispiel 22: Greta, Fallbeispiel 11: Eva | 178 - 179 | |
6.6 | Anpassung | Fallb. 11: Eva, Fallb. 25: Lena, Fallb. 26: Sonja | 179 - 185 |
6.6.1 | Mangelnde Flexibilität aus Anpassung | Fallbeispiel 24: Karen, Fallb. 25: Lena, Fallb. 26: Sonja | 180 - 182 |
6.6.2 | Selbstverleugnung aus Anpassung | Fallbeispiel 26: Sonja, Fallbeispiel 27: Vera | 182 - 185 |
Gesundheitlicher Einbruch durch Zahn-Operation | 185 | ||
6.7 | Aggression und Kampfgeist | Fallbeispiel 27: Vera, Fallbeispiel 28: Uta | 186 - 197 |
6.7.1 | Aggression | Fallbeispiel 27: Vera | 186 |
6.7.2 | Kampfgeist | Fallbeispiel 28: Uta, Fallbeispiel 29: Hendrik | 187 - 191 |
Psychische Probleme | Fallbeispiel 29: Hendrik, Fallbeispiel 28: Uta | 187 | |
Utas und Hendriks Behandlungsverlauf | Fallbeispiel 28: Uta, Fallbeispiel 29: Hendrik | 187 - 191 | |
Hendriks Verhaltensentwicklung | Fallbeispiel 29: Hendrik | 188 - 191 | |
Schulmedizinische Behandlung von ADS und Borderline Syndrom | 190 - 191 | ||
Utas weiteres Krankheitsgeschehen | 191 - 195 | ||
1. Vorfall: Thrombose | Fallbeispiel 28: Uta | 191 | |
2. Vorfall: Heftige allergische Reaktion | Fallbeispiel 28: Uta | 191 | |
3. Vorfall: Scheideninfektion | Fallbeispiel 28: Uta | 191 | |
4. Vorfall: Verletzung durch Hund | Fallbeispiel 28: Uta | 191 - 192 | |
5. Vorfall: Kopfhautflechte und Haarausfall | Fallbeispiel 28: Uta, Fallbeispiel 11: Eva, Fallb. 27: Vera | 192 - 194 | |
6.8 | Hohe Erwartungen | Dora | 195 - 197 |
1. Intoleranz gegenüber Fehlern und Schwächen | 195 | ||
2. Standesdünkel | Dora | 195 | |
3. Neigung zum Belehren | Dora | 195 | |
4. Neigung zum Missverstehen | Fallbeispiel 30: Ira | 195 - 197 | |
6.9 | Lebensgenuss | Fallb. 28: Uta, 27: Vera, 30: Ira, 24: Karen, 26: Sonja | 197 - 198 |
6.10 | Carcinosinum cum Cuprum: Gegensätze | 198 - 199 | |
Spannungsfeld | 198 - 199 | ||
6.11 | Lebensmotto | 199 - 200 | |
6.12 | Carcinosinum cum Cuprum: Zusammensetzung | 200 - 202 | |
Fazit | Fallbeispiel 27: Vera, 22: Greta, 24: Karen, 28: Uta | 202 | |
7 | Carcinosin-luetische Prägung | 203 - 215 | |
7.1 | Übereinstimmungen zwischen carcinosiner und luetischer Prägung | 203 - 204 | |
7.2 | Unterschiede zwischen carcinosiner und luetischer Prägung Fallbeispiel 30: Ira | 204 | |
7.3 | Auswirkungen von carcinosin-luetischer Prägung | Fallbeispiel 11: Eva, 22: Greta, 30: Ira, 23: Uwe, 5: Nina | 205 - 206 |
7.4 | Verschiedene Typen mit carcinosin-luetischer Prägung | 206 - 207 | |
Typus TaktikerIn | Fallbeispiel 23: Greta, Fallbeispiel 30: Ira | 206 | |
Typus MacherIn | 207 | ||
7.5 | Weitere Fallbeispiele zu carcinosin-luetischer Prägung | Fallbeispiel 31: Katrin, Fallb. 32: Edda, Fallb. 33: Alex | 207 - 215 |
Alex' Kommentar zur Genesung | 215 | ||
8 | Übersicht über die Konstitutionsmittel | 216 - 217 | |
Anhang | |||
Schlusswort | 219 | ||
Positives Lebensgefühl | 220 | ||
Kontaktdaten und Behandlungskosten | 221 | ||
Tabellenverzeichnis | 222 | ||
Diagrammverzeichnis | 224 | ||
Quellen | 225 - 226 |
Vorwort
Hier kommt der 3. Teil meiner Abhandlung zum Thema Nosoden.
Meine Abhandlung „Mit Nosoden ursächlich wirksam kurieren“ besteht aus den 3 Teilen:
- Teil 1 : Theorie
- Teil 2 : Arzneien
- Teil 3 : Psyche und Konstitutionsmittel
Dieser Teil 3 könnte auch den Titel tragen: „Die neue Konstitutionstherapie und die Entdeckung ihrer Einfachheit“
In Teil 1 habe ich die Grundlagen und Voraussetzungen skizziert, unter denen die Nosodentherapie wirken kann. In Teil 2 beschreibe ich die Herstellung der für diese Therapie benötigten und bewährten, neuen homöpathischen Arzneien so verständlich und einfach wie möglich. In diesem Teil 3 komme ich auf die bereits in Teil 2 kurz vorgestellten Konstitutionsmittel zurück. Er soll dazu dienen
- diese Arzneien ausführlich genug zu erklären, um sie sicher anwenden zu können und
- unsere Psyche und die unserer Mitmenschen zu verstehen.
Dieses Buch stellt wie der vorausgegangene Teil 2 eine Art Leitfaden dar, eine Hilfe, den üppigen Dschungel von Konstitutionsmitteln so stark zu lichten, dass nur noch die paar, die wirklich wirken, übrig bleiben. In der Regel reichen diese Arzneien aus, um bei einer umfassenden Nosodentherapie, die sich individuell unterscheidende psychische, geistige und körperliche Verfassung mitzubehandeln.
Die Tiefenwirksamkeit der hier vorgestellten Arzneien zeigt, dass sie zu den Grundmustern, die uns prägen, einerseits passen und uns andererseits kurieren. Bei diesen Mustern gehen körperliche und psychisch-geistige Eigenarten ineinander über. Indem ich die Verflechtung dieser beiden Seiten versuche wiederzugeben, betrete ich das Feld der biologischen Psychologie, auch kurz Biopsychologie genannt. Mein besonderes Interesse besteht darin zu erfassen und zu veranschaulichen, wie bei uns körperliche Vorgänge mit Verhalten, Emotionen und Denkprozessen zusammenhängen. Durch diesen Ansatz lassen sich m.E. menschliche Grundmuster einerseits besser nachvollziehen und verstehen, als es uns bislang Psychologie und Charakterstudien ermöglichen, und andererseits offenbaren sich uns dadurch neue, überraschende und sogar erstaunliche Erkenntnisse. Diese helfen uns, seltsam erscheinende Verhaltensweisen unserer Mitmenschen in einem anderen, ganz neuen Licht zu sehen und uns zugleich selbst auf die Schliche zu kommen.
Ich wünsche Ihnen beim Lesen viele Anregungen, Aha-Erlebnisse und neue Erkenntnisse sowie, dass Sie sich insgesamt teils befreit und teils bereichert fühlen, und Sie durch meine Werkreihe auf Ihrem Weg Orientierung und Unterstützung finden.
Hünfelden, im September 2017
Irmgard Maria Post