---

Liebe Leserin, lieber Leser,

ständig erlebe ich, dass Laborbefunde anders ausgelegt werden, als ich es für richtig und hilfreich halte. Daher werde ich Ihnen nun an Hand von Fallbeispielen erläutern, was sie uns tatsächlich verraten, und wie wir davon profitieren können.

Ich wünsche Ihnen aufschlussreiche Erkenntnisse und gute Erfahrungen.
Über eine Rückmeldung oder einen Kommentar werde ich mich freuen.


Ihnen eine schöne Zeit und vor allem viel Wohlergehen

Ihre

Irmgard Maria Post

---

Ich werde Ihnen nun typische entgleiste Laborparameter auflisten, bei denen ich im Laufe von Jahren herausfand, dass etwas anderes dahintersteckt, als uns das verbreitete Fachwissen vermittelt:

Erhöhte Blutfettwerte

Vor einigen Jahren machten sich manche meiner Patienten enorme Sorgen wegen ihrer hohen Blutfettwerte. Bei ihnen handelt es sich um
verschiedene Lipide wie vor allem Cholesterin und Triglyzeride, die uns offenbaren, wie viel Fett sich in unserem Blut befindet. Fallen diese Parameter zu hoch aus, führen Fachleute das häufig auf eine Fettstoffwechselstörung zurück und diese wiederum auf einen ungesunden Lebensstil infolge besonders von Bewegungsmangel, zucker- und fettreicher Ernährung sowie Übergewicht.

1. Fallbeispiel:
Mann mit massiver Abwehrschwäche

Bei Marco,
Anfang 60, einem Patienten, von dem ich bereits berichtet habe, befand sich der Cholesterinwert mit 189 mg/dl noch im Normbereich, der bis 200 mg/dl reichte. Das traf jedoch nicht auf seinen LDL-Cholesterinwert zu, der mit 135 mg/dl den vom Labor vorgegebenen Wert, der < 115 mg/dl betragen sollte, überschritt. Bezeichnenderweise hatte sich bei diesem ansonsten schlanken Mann nur in seiner Körpermitte ein Fettpolster, eine regelrechte Bauchrolle, gebildet, die er am liebsten losgeworden wäre. Für ihn hatte es jedoch wichtigere Gründe gegeben, sich von mir behandeln zu lassen: 
-  Mangelnde Leistungsfähigkeit,
-  extreme Infektanfälligkeit, sodass es jeweils ca. 2 Monate dauerte, bis er sich von Infekten halbwegs erholen konnte,
-  Herzrhythmusstörungen,
-  Schlafstörungen,
-  viel zu niedriger Blutdruck,
Bewegungsapparatbeschwerden und
-  ein massiver Vitamin D-Mangel.
In der nun folgenden Übersicht liste ich Ihnen in Grundzügen die Marco verordneten Mittel auf:

Begriffserklärung
1. Bei Nosoden handelt es sich um Homöopathika, hergestellt aus besonderen Ausgangsstoffen:   
●  Aus durch Krankheit veränderten Substanzen (Sekreten und Geweben) sowie
●  potentiell krank machenden Stoffen wie Medikamenten und Toxinen. 
2. Sarkoden entstammen dagegen
●  normalen, gesundheitlich kaum beeinträchtigten Körpersubstanzen, wie z.B. Organgeweben und Hormonen, die man ebenfalls homöopathisch aufbereitet hat. Ich verordne sie meinen Patienten, um die Funktion der betreffenden Organe anzuregen.
3. Das Gallensäure-Präparat stellte urspünglich ein aus einer tierischen Substanz, die auch in unserem Körper vorkommt, hergestelltes, Präparat dar. Die inzwischen nachgebaute Substanz erfüllt ebenfalls ihren Zweck, gewisse Ausfällungen im Gallensekret, die sich vor allem in Zwischenräumen der Leber ansammeln, abzubauen, was die Leber ansonsten auch mit sogenannten Reinigungskuren nicht schafft.
4. Mit Paleokost können wir uns Leber bzw. Stoffwechsel schonend ernähren. Ohne sie können wir in der Regel nicht völlig genesen.

Marcos Behandlung

Hier folgt die gekürzte Version der längeren Fassung, die Sie meinem Beitrag Vitamin D-Mangel und Zusatzpräparate: Neue, überraschende Erkenntnisse entnehmen können: Zunächst verwunderte es Marco, dass ich ihm empfahl, auf die 4 Zusatzpräparate, die er auf Anraten seines Arztes eingenommen hatte, zu verzichten. Statt des zuvor zugeführten Vitamin D-Präparates schlug
ich ihm, weil er sich dafür interessierte, vor, in den Wintermonaten zusätzlich zur übrigen Therapie max. 4 Minuten pro Tag ca. 1/8 seiner Hautoberfläche - z.B. seine Unterarme - mit Hilfe seines Mini-UVB-Lichtgerätes bestrahlen zu lassen. Außerdem riet ich ihm, sich auf Paleokost (Siehe die nächste Grafik!) umzustellen. Angesichts der gehaltvollen Ernährungsweise kamen ihm Zweifel daran, dass sie ihm aus seiner Krise heraushelfen und dazu beitragen würde, seine Verfassung zu verbessern.

Marcos Behandlungsverlauf I

Nachdem seine Beschwerden zurückgegangen waren, sandte Marco mir folgende Mail:
"...das wird Sie jetzt interessieren: Vor einem Monat habe ich einen Nahrungsmitteltest machen lassen, den sie hier in L... [in einem anderen EU-Land] bei einer Apotheke anbieten. Nur neugierigerweise, dachte ich mir. Nach 10 Tagen ruft mich der dortige Arzt an und erwähnt erstaunt, dass er noch nie, seit sie diesen Test anbieten, einen so guten Befund bekommen haben. Er kann das fast nicht glauben. Er sagte, 'Sie müssen irgend eine Kur oder eine Diät machen, sonst ist das fast nicht möglich.' "

Einen Monat später berichtete mir Marco von einem neuen Testergebnis:
"...letzte Woche habe ich es mir erlaubt, noch einmal einen Gesundheitstest machen zu lassen, da die Apotheke, in der ich den Nahrungsmitteltest machen ließ, auch noch einen anderen anbot."

Bei den beiden Bluttests fehlte die Bestimmung des für die Vitamin D-Versorgung aufschlussreichen Vitamin D-Speicherwerts (25-hydroxy-Vitamin D). Da er zuvor viel zu niedrig ausgefallen war, bat ich Marco, diesen Parameter ebenfalls noch analysieren zu lassen. In der folgenden Tabelle habe ich die von ihm erhaltenen Laborwerte, die einen Vorher-nachher-Vergleich erlauben, eingetragen. Zusammen mit dem Verschwinden seiner Bauchrolle sowie seiner Beschwerden bestätigt die Besserung seiner Laborbefunde meine bei seiner Fallaufnahme getroffene Diagnose: Ich hatte Marcos schlechte Verfassung darauf zurückgeführt, dass sich in seinem Gallensekret Gallengrieß, die Vorstufe von Gallensteinen, gebildet und sowohl seinen Gallenabfluss als auch seine Leberfunktion beeinträchtigt hatte.

Hintergrundinformationen: Leber I

In der Leber direkt sind keine Nerven und damit auch keine Schmerzfasern vorhanden. Deshalb kann sie selbst uns auch keine Schmerzen bereiten. Spüren können wir jedoch neben einem Druckschmerz unter dem Brustkorb oder B
auchkrämpfen und Blähungen lauter in den Oberkörper fortgeleitete Beschwerden. Diese entstehen, wenn die Leber anschwillt, durch die Spannung der sie einhüllenden Kapsel oder durch die Ausfälle, die auftreten, wenn der in den Leberzellen entstandene Gallengrieß (Siehe dazu die nächste Grafik) den Gallenabfluss sowie unser Hauptstoffwechsel-Organ in seiner Funktion einschränkt.

Mediziner nennen übrigens
Müdigkeit "den Schmerz der Leber". Damit drücken sie aus, dass sich Leberfunktionsstörungen oft durch Müdigkeit bemerkbar machen. Das gilt auch für Leistungs- und Abwehrschwäche, die Marco vor meiner Behandlung so stark zugesetzt hatten.

Marcos Behandlungsverlauf II

Neben Marcos Symptomen erkannte ich an seinem erhöhten LDL-(Cholesterin-)Wert und dem niedrigen Vitamin D-Speicherwert, dass bei ihm der Gallenabfluss gestört war, was bislang stets auf Gallengrieß und seltener auch auf daraus entstandene Gallensteine zurückging. Genauer gesagt waren die entgleisten Parameter so zu Stande gekommen: Durch den gehemmten Gallenabfluss hatte sich das in der Galle enthaltene Cholesterin in die Blutbahn zurückgestaut. Daher hatte sich aus der Vorstufe Cholesterin zu wenig Vitamin D entwickeln können.
Mehr noch als die Laborwerte, die den untersuchenden Arzt  so beeindruckt hatten, bestätigte Marcos Behandlungsverlauf, dass meine Diagnose zugetroffen hatte. Denn sogar sein niedriger Blutdruck fing an, sich zu normalisieren, nachdem Marco mit Hilfe der ihm verordneten Mittel und Maßnahmen nach Jahrzehnten des Dahinsiechens sich regeneriert und wieder ausgiebiger körperlich betätigt hatte.

2. Vergleich mit einem anderen Fall

Ein zu hoher Cholesterinwert sowie ein zu niedriger Vitamin D-Speicherwert, diese Kombination begegnet mir regelmäßig, jedoch nicht wie bei Marco als alleinige Entgleisung. Dazu sind bislang noch weitere Abweichungen von der Norm hinzugetreten. Dafür liefert die folgende Tabelle, die die Laborwerte eines anderen, von mir Gunnar genannten Patienten wiedergibt, ein Beispiel. Anders als bei Marco fehlt in Gunnars Fall noch der Laborbefund, nachdem er seine Beschwerden ebenfalls jeweils losgeworden ist. Da ich ihn ähnlich behandelt habe wie Marco, belegt auch Gunnars erfolgreicher Therapieverlauf, dass bei ihm ebenso Gallengrieß den Gallenabfluss behindert und dadurch die Laborwerte zum Entgleisen gebracht hatte. Wie man Gunnars Parameter richtig deutet, habe ich in meinem vorherigen Beitrag Ein Laborbefund: Mal unsinnig, mal sinnvoll ausgelegt näher ausgeführt.

Nach meiner Erfahrung gilt für manche Laborwerte ein kleinerer Referenzbereich (Spanne von normalen, unbedenklichen Parametern) als von den Fachleuten vorgegeben. Das gilt insbesondere für
*Cholesterin: Auch im fortgeschrittenen Alter sollte der Wert 200 mg/dl nicht überschreiten und
**TSH (basal):  Hier sollte der Wert mindestens 0,85 und höchstens 1,00 µU/ml betragen. Siehe dazu meinen früheren Beitrag "TSH-Wert: Was sagt er über die Schilddrüse aus?":

Hintergrundinformationen: Leber II

Die Leber sorgt sowohl für den Abbau verformter und alter Blutzellen als auch für den Aufbau von Blutbestandteilen, wie die nächste Grafik veranschaulichen soll. Daher können noch eine Reihe weiterer auffälliger Blutwerte auf einen durch Gallengrieß gestörten Gallenabfluss hinweisen. Davon zeugten bei Gunnar folgende entgleisten Parameter:
1)  Hämatokrit
2)  MCHC
3)  Thrombozyten
5)  Lipase
6) 
Amylase

3. Fallbeispiel: Junger Mann mit Augeninfarkt

Vor Kurzem stieß ich auf einen früheren Laborbefund eines Mannes, Martin genannt, 31, den ich vor ca. 6 Jahren wegen eines Augeninfarktes behandelt hatte.
Das betreffende kleine Blutbild, das Ihnen die nächste Grafik wiedergibt, hatte ein Arzt bei ihm im Alter von 18 Jahren erstellen lassen, weil auf Martins Oberkörper plötzlich mehrere Lymphknotenschwellungen aufgetaucht waren. Als ich mir den Befund anschaute, fiel es mir auf einmal wie Schuppen von den Augen: An den 3 entgleisten Blutzellen-Parameter, MCHC, Monozyten und Neutrophile, erkannte ich, dass seine Blutbildung bereits, bevor er 7 Jahre später sich einen Augeninfarkt zugezogen hatte, gestört war.

Sogleich kam mir folgender Gedanke: Schon damals hat hinter Martins Stoffwechsel- und Gewebeveränderungen Gallengrieß gesteckt. Hätte ich ihn doch nur von vornherein mit meiner Kombitherapie behandeln können, dann wäre ihm der spätere Augeninfarkt erspart geblieben! In meinem früheren Beitrag Kaum heilbare Krankheiten: Ursachen und Therapie habe ich seinen Behandlungsverlauf ausführlich beschrieben. Wie mir Martin berichtete, nachdem er endlich meine ihm verordneten Arzneien eingenommen hatte, habe der behandelnde Arzt in der Uniklinik erstaunt gesagt, so etwas habe er noch nie erlebt. Damit meinte dieser: Solch eine Heilwirkung! Eine Weile später teilte mir Martin beiläufig mit, dass er mit seinem vorher kranken, rechten Auge sogar besser sehe als mit seinem anderen gesunden Auge.

Symptome und Laborwerte verstehen

In der Regel weisen hartnäckig sich haltende Beschwerden, die Stoffwechsel bedingt sich mal verschlechtern
und mal vorübergehend bessern, aber nicht ausheilen, auf eine Gallengrießbelastung hin. Darin besteht zwar nicht die einzige, jedoch eine so wesentliche Krankheitsursache, dass ich auf sie die meisten, auf einmal uns völlig überraschend heimsuchenden massiven Krankheiten zurückführe. Da unsere Leber keine Schmerzfasern enthält, entgeht uns in der Regel das sich allmählich zusammenbrauende Krankheitsgeschehen. Wenn wir jedoch Laborbefunde richtig zu deuten verstehen, können wir an Hand der meisten auffälligen Parameter den durch Gallengrieß ausgelösten beginnenden Stoffwechselstau erkennen und mit Hilfe der hier erwähnten Kombitherapie häufig von vornherein verhindern, dass wir ernsthaft erkranken. Auf diese Weise bietet sich uns die Chance, dass wir zu einer vorher nicht gekannten, völlig neuen Lebensqualität gelangen können.

---

Wünschen Sie weitere Informationen?

Die Anwendung und Herstellung von Nosoden sowie weitere Maßnahmen, die wir für unser Genesen benötigen, habe ich in meinen Büchern, die Sie per Mail oder Telefon (06438/ 922 941 oder 0160/ 44 555 97) bestellen können, ausführlich beschrieben. Darin finden Sie zum ersten Mal ein Verordnungskonzept, das die Chance bietet, die jeweils individuell benötigten Therapie-Bausteine zu kombinieren.

Möchten Sie die von mir eingesetzten, praxiserprobten Arzneien testen?

Wenn Sie mir das kurz mitteilen, werde ich Ihnen eine Auflistung der von mir erhältlichen Testsubstanzen zusammen mit weiteren Informationen senden.

In meiner Reihe
Mit Nosoden ursächlich wirksam kurieren
habe ich 3 Werke verfasst:

1. Teil 1 : Theorie
2. Teil 2 : Arzneien
3. Teil 3 : Psyche und Konstitutionsmittel

---

Abbildung 1: Quelle: https://pixabay.com/de/
Abbildung 2, 5, 7 und 9: Vorlage: Quelle: https://pixabay.com/de/