Diagnose von Schilddrüsenleiden

Je besser sich Mediziner mit der Vielfalt der Schilddrüsenfunktionsstörungen auskennen, desto eher können sie bereits aus Krankengeschichte und Symptomen einen ersten Hinweis auf eine Fehlfunktion erhalten. Sie können die Schilddrüse abtasten, um zu prüfen, ob sie vergrößert oder knotig verändert ist. Weitere Aussagen zur Größe und Beschaffenheit bietet der Ultraschall. Mit Hilfe der Bild gebenden Ultraschall-Untersuchung […]

Read more
Symptomentabelle bei Schilddrüsendysfunktion

Da zu der selten vorkommenden Schilddrüsendysfunktion kaum Informationen im Internet zu beziehen sind, haben mich insbesondere hiervon betroffene Patienten, die auf meine Behandlungsweise gut angesprochen haben, darum gebeten, hierzu Informationen zu veröffentlichen. Hier folgen nun die erste Informationen:   Schilddrüsendysfunktion: Mögliche Symptome Unterfunktions- und Überfunktionssymptome im Wechsel Resistente Symptome wie Augen-/Atem-/Herz-/Kreislauf-/Haut-/Schleimhaut-/Bewegungsapparat-Beschwerden Unauffälligere, dennoch schwächende, das Leistungsvermögen […]

Read more
Symptome: Wie sich Schilddrüsen-Funktionsstörungen äußern

Die schmetterlingsförmige, etwa Walnuss-große Schilddrüse nimmt Jod aus dem Blut auf und stellt daraus lebenswichtige Hormone für den Körperstoffwechsel her: T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin, abgekürzt: Thyroxin). Eine Fehlfunktion der Schilddrüse bringt den Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht und beeinträchtigt erheblich die gesundheitliche Verfassung. Folgende Störungen können auftreten: Bei der Unterfunktion bleiben Hormonwirkungen von T3 und […]

Read more
Darmnosoden zum Kurieren von Darmflora und Stoffwechsel

In diesem Beitrag werden Sie erfahren, warum wir alle Darmnosoden, besondere homöopathische Arzneien, benötigen. Ursprung der Darmnosoden Um 1920 entdeckten die englischen Bakteriologen Bach und Paterson, dass die bakterielle Stuhlzusammensetzung ihrer chronisch kranken Patienten sich von dem normalen bakteriellen Bestand unterschied. Sie isolierten aus dem Stuhl ihrer Patienten Darmbakterien und entwickelten daraus zunächst Eigennosoden nur für ihre Patienten. Da sie gut […]

Read more
Luesinum – ein effektives Konstitutionsmittel

In diesem Beitrag werde ich Sie kurz über Luesinum, ein besonderes Homöopathikum, informieren, das meine Patienten sehr oft benötigen, um ihre psychisch-geistige Balance zu finden. Luesinum, hergestellt aus dem Sekret luetischer Geschwüre, hat sich als Konstitutionsmittel bewährt. Vermutlich hängt dies damit zusammen, dass zu mir in erster Linie Menschen nach einer langen Leidensgeschichte kommen, die meistens schon […]

Read more
Carcinosinum – ein Entspannungsmittel

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen ein Konstitutionsmittel vor, das Menschen, die sich regelmäßig selbst überfordern, zur Entspannung benötigen. Carcinosinum, das ich weniger häufig als Luesinum als Konstitutionsmittel verordne, bedeutet so viel wie „Krebsnosode“ und wird aus Tumorgeweben hergestellt. Es passt zu sehr gewissenhaften und pflichtbewussten Menschen, die sich immer bemühen, ihr Bestes zu geben […]

Read more
Allergien/Atemwegs-/Hauterkrankungen

Abb. Wundrose (Schwellung und Rötung) bei einem zu Allergien und Unverträglichkeiten neigenden Mann Angeblich soll sie auf eine Streptokokken-Infektion zurückgehen. In diesem Fall war sie infolge von Medikamenten-Einnahme aufgetreten Was hinter allergischen Symptomen steckt Alle Arten von überschießenden Reaktionen wie Heuschnupfen, Husten-, Juckreiz, Hautausschläge oder auch häufiger Harn- oder Stuhldrang stellen Versuche der Selbstheilungskräfte dar, […]

Read more
Konstitutionstherapie

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich eine erfolgreiche Konstitutionstherapie in psychischer Hinsicht auswirkt. Eine tiefgreifende homöopathische Therapie, die versucht, auf die für die Entwicklung und Entfaltung eines Menschen schädlichen Einflüsse einzuwirken und abzubauen, bezeichnet man als Konstitutionstherapie. Solch eine Therapie verfolgt das Ziel einem Menschen zu helfen, seine Balance zu finden und sich selbst zu verwirklichen. Eine […]

Read more
Wirksame homöopathische Arzneien

Viele Arzneien (ca. 80-90 %), die zu Beginn der Einnahme eine verblüffend starke Wirkung erzielen, hören plötzlich auf zu wirken – ein Phänomen, das schon Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, Kopfzerbrechen bereitete und vor dem man als Homöopath die Augen nicht verschließen und schönreden darf, wenn man leidenden Patienten helfen will. Wer glaubt, dass die Welt uns erschafft, dass […]

Read more