Dieses aktuelle Thema greife ich nun auf, um Sie auf den neuesten Stand zu bringen, wie Sie Borreliose am besten vorbeugen und behandeln können.

Umfassende Behandlung benötigt

Bislang bin ich zu dem Ergebnis gekommen,

  • allen Patienten vorbeugend die homöopathische Combi Borrelia zu verordnen. Sie besteht aus 6 Nosoden, die auf 5 verschiedene Borreliose-Erreger sowie 1 Borreliose Antigen zurückgehen
    (Siehe die nächste Tabelle); und
  • Borreliose-Symptome nicht allein, sondern nur als Teil einer umfassenderen gesundheitlichen Störung effektiv behandeln zu können. Dazu nun einige Beispiele. Nach einem Rückblick werde ich Ihnen 2 aktuellere Fälle wiedergeben.

RÜCKBLICK

Wenn Sie weniger lesen wollen, können sie ihn überspringen und gleich unten zu den 2 neueren Fällen (4. und 5.) übergehen.

1. Beispiel: Meine erste Erfahrung mit Borreliose

2012 lernte ich eine Frau, 43, von mir Ulli genannt, kennen. Wegen ihrer heftigen Schmerzen und ihren unberechenbaren, motorischen Ausfällen hatte sie ihre Berufstätigkeit aufgeben müssen. Bei der Fallaufnahme fiel mir auf, dass der behandelnde Arzt vor allem folgende Krankheitsursachen außen vor gelassen hatte:

  • Ihre Schilddrüsenunterfunktion,
  • ihre Zeckenstiche sowie eine Wanderröte – ein typischer Hinweis auf Borreliose,
  • die ihr bei einer Geburt injizierte PDA (Periduralanästhesie = rückenmarksnahe Betäubung), worauf
    ich ihre Rückenmarksentzündungen und dortigen Nervenbeschwerden teilweise zurückführte;
  • weitere medikamentöse Belastungen sowie
  • ihre Leber-Gallen-Funktionsschwäche, mit der meines Erachtens ihre Abwehrschwäche, Allergien, Bauch- und Bewegungsapparat-Beschwerden zusammenhingen.


2. Beispiel: Burnout nach einem Zeckenstich

2017 wandte sich eine 33-jährige Frau, die hier Lenja heißt, nach einem Zeckenstich an mich. Wie bei Ulli hatten ihr die vorausgegangenen alternativen und intensiven schulmedizinischen Therapien keine Besserung, sondern weitere Symptome beschert. Die ebenfalls arbeitsunfähige Lenja litt unter:

  • Burnout (psycho-physischer Erschöpfungszustand),
  • Schwindel,
  • Konzentrationsstörungen,
  • Schilddrüsenunterfunktion,
  • hormoneller Dysbalance (Ungleichgewicht),
  • niedrigem Blutdruck,
  • neben Antibiotika unter weiteren medikamentösen Belastungen sowie
  • Leber-Gallen-Funktionsschwäche – eine Hauptursache ihrer Beschwerden.

Ullis und Lenjas Behandlung

Für beide Patientinnnen stellte ich folgende Verordnung zusammen:


3. Beispiel: Borreliose, Migräne und Burnout

Diese 18-Jährige, von mir Svenja genannt, begann ich 2020 zu behandeln. Wie ich von ihrer Mutter erfuhr, hatte sie wegen einer Borreliose so erfolglos wie Lenja eine 4-wöchige Antibiotikakur durchgemacht. Sie listete mir die ausgeprägten psychosomatischen Symptome ihrer Tochter auf:

  • Neige vor allem schulisch bedingt zu Traurigkeit und Verzweiflung,
  • sei sehr unsicher, ängstlich und anhänglich,
  • trotz Energiemangel, Müdigkeit und Ausgelaugtsein schlafe sie schlecht,
  • bereits seit 6 Jahren Kopfschmerzen und Migräne mit großer Übelkeit und mitunter Erbrechen, und
  • seit 4 Jahren Bauchschmerzen und Unverträglichkeiten,
  • vor allem bei Aufregung und Anstrengung erschöpfendes Schwitzen.

Svenjas Behandlung

Den Teenager behandelte ich nach demselben Schema wie die beiden zuvor erwähnten Patienten, fügte jedoch ich noch ein Gallensäure-Präparat hinzu und empfahl ihr, sich angesichts ihrer Migräne mit einer effektiven Form der Paleokost zu ernähren:


Ullis, Lenjas und Svenjas Behandlungsverlauf

Noch bevor ich 2015 entdeckte, dass all meine Patienten das erwähnte Gallensäure-Präparat benötigen, um als Drainagemittel die Wirkung der eingesetzten Homöopathika zu verstärken, sprachen von Borreliose-Betroffene wie Ulli und Lenja auf meine Behandlung an und fanden zurück in ein normales, erfülltes Leben. In meinem Beitrag Borreliose zusammen mit weiteren Belastungen ursächlich wirksam behandeln können Sie den Behandlungsverlauf der 3 Patientinnen detaillierter nachlesen.

Rückblick – Ende

Wenn Sie den Rückblick übersprungen haben, können Sie sich nun direkt darüber informieren, wie 2 meiner später aufgetretenen Zeckenstich-Fälle verlaufen sind:

4. Beispiel: Borreliose wie im Handumdrehen abwenden

Eine Kollegin, damals 60, Birgit genannt, teilte mir am Telefon besorgt mit, dass ihr Arm nach einem Aufenthalt im Grünen stark angeschwollen und eine kreisförmig sich ausbreitende Rötung aufgetreten sei. Sie befürchtete, sich eine Lyme-Borreliose zugezogen zu haben und auf ein Antibiotikum nicht verzichten zu können. Da ich erst kurz zuvor mit ihrer Therapie begonnen hatte, fragte ich sie, ob sie bereits ihre mitgeschickte 1. Nosoden-Sarkoden Combi Nr. 2 eingenommen habe. Mit dieser Grafik möchte ich Ihnen einen Überblick über ihre Verordnung geben:


Neben den Bestandteilen 1. Nosoden-Sarkoden Combi (Nr. 1) enthielt 1. Nosoden-Sarkoden Combi (Nr. 2) aus Muskelrelaxanzien erzeugte Nosoden. Ich hatte nicht erfahren können, ob Birgit bei operativen Eingriffen Muskelentspannungsmittel verabreicht bekommen hatte. Daher hatte ich ihr eine 1. Combi ohne diese Nosoden zusammengestellt (Nr. 1) sowie eine 1. Combi (Nr. 2). Nr. 2 bestand aus der Arzneicombi Nr. 1, zu der ich noch aus Muskelrelaxanzien hergestellte Nosoden ergänzt hatte. Als ich erfuhr, sie habe Nr. 2 noch nicht angewandt, riet ich ihr, sie direkt einzusetzen. Bevor ich auf Ihren Behandlungsverlauf zurückkomme, hier mein aktuellster Fall:

5. Beispiel aus 2025: Massiv entgleister Stoffwechsel

Ein Patient, inzwischen 71, der hier Dieter heißt, war seine heftigen Durchblutungs-, Bewegungsapparat- und Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck sowie seinen psychischen Dauerstress nach Absetzen seiner Medikamente losgeworden. Seine Beschwerden hatte ich vor allem auf organische Belastungen von Leber, Schilddrüse und Nieren sowie die unerwünschten Folgen von Medikamenten inklusive Impfungen zurückgeführt und ihn mit Hilfe meiner Kombitherapie ähnlich wie Birgit behandelt. Beide Verordnungen unterschieden sich jedoch dadurch, dass ich dem sich um Perfektion bemühenden Dieter ein Konstitutionsmittel, Carcinosinum, mehr verordnet hatte und entsprechend des unterschiedlichen Bedarfs eine Reihe verschiedener aus Medikamenten hergestellte Nosoden.


Im Mai 2025 mailte Dieter mir, dass ihn vor 5 Tagen eine Zecke gestochen habe und fragte mich, wie er vorgehen solle. Ich riet ihm, zusätzlich zu seiner übrigen Verordnung die Universaltropfen, die seine Grundcombi inklusive der oben vorgestellten Combi Borrelia enthielt, mit der ihm gesandten Sheabutter zu vermischen und aufzutragen. Auf meine Nachfrage teilte er mir mit,
„ja ich habe die Mischung aufgetragen. Der ständige Juckreiz hat sich schnell gelindert. Vergangenes Jahr habe ich mich damit ca. 3 Monate rumgeschlagen. Aktuell habe ich 2 Bisse.“

Birgits Behandlungsverlauf

Tatsächlich sprach Birgit sogleich auf die mit Nosoden aus Muskelrelaxanzien aufgestockte Grundcombi an, wie Ihnen diesen beiden mir gemailten Fotos veranschaulichen:


Umfassende Behandlung erforderlich

Birgits Fallbeispiel habe ich hier aufgegriffen, weil sein Verlauf klar zum Ausdruck bringt, wie sehr es auf eine umfassende Therapie ankommt, wenn man effektiv kurieren will. Ich hatte ihr, für den Fall, dass sie bei einer ihrer Operationen ein Muskelentspannungsmittel verabreicht erhalten hatte, die daraus hergestellten Nosoden zum Testen geschickt und ihr damit ermöglicht sie einzunehmen, sobald ihr Behandlungsverlauf ins Stocken kam.

Als ihre massive Schwellung auftrat, nahm ich an, dass anscheinend die betreffenden, noch nicht durch Nosoden ausgeleiteten Medikamententoxine ihre Heilkräfte blockierten. Indem sie diese Toxine homöopathisch hochpotenziert, in rein energetischer Form, d.h. ohne nachweisbaren Wirkstoff, anwandte, verhalfen sie diesen Kräften sich gegen die grobstofflichen, sie belastenden Substanzen durchzusetzen. Dadurch löste sich der Heilungsstau so effektiv und zugleich rundum wirksam auf, wie man es nur mit der von mir praktizierten Kombitherapie erleben kann.


Bildnachweis:
Abbildung 1 und 7: https://pixabay.com/de/
Abbildung 6 und 9: Vorlage: https://pixabay.com/de/

Wünschen Sie weitere Informationen?

Sie haben die Wahl:

1. Sie können entweder bei mir einen Beratungstermin buchen (30 Minuten für 25,00€):
Am besten teilen Sie mir das per Mail (Meine Anschrift: info@homoeopathie-post.de) mit – oder

2. Sie können sich mit Hilfe meiner Werke weiter informieren:
Die Anwendung und Zusammenstellung von Nosoden sowie weitere Maßnahmen, die wir für unser Genesen benötigen, habe ich in meinen Büchern, die Sie per Mail oder Telefon (06438/ 922 941 oder 0160/ 44 555 97) bestellen können, ausführlich beschrieben. Darin finden Sie zum ersten Mal ein Verordnungskonzept, das die Chance bietet, die jeweils individuell benötigten Therapie-Bausteine zu kombinieren.

Möchten Sie die von mir eingesetzten, praxiserprobten Arzneien testen?

Wenn Sie mir das mitteilen, werde ich Ihnen eine Auflistung der von mir erhältlichen Testsubstanzen zusammen mit kurzen Informationen senden.

In meiner Reihe
Mit Nosoden ursächlich wirksam kurieren
habe ich 3 Werke verfasst:

1. Teil 1 : Theorie
2. Teil 2 : Arzneien
3. Teil 3 : Psyche und Konstitutionsmittel

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert