In diesem Beitrag gebe ich eine Krankheitsgeschichte wieder, die rasant fortschreitet, dann jedoch, bevor Operationen anfallen, in einer Kehrtwende gipfelt:

Fallbeispiel

Sie werden gleich erfahren, wie eine Patientin, gut 50, nach und nach immer kränker wird. Das rührt vorrangig von einer unheilvollen Kombination von genetisch bedingten Schwächen und sie aktivierenden oder verstärkenden Medikamenten- und anderen Toxinen her. Die aus diesen Substanzen hergestellten und zum Ausleiten eingesetzten Nosoden gebe ich in grüner Schrift wieder.
Hier die Stationen des Leidenweges der Frau von der Kindheit bis zum fortgeschrittenen Alter:

Kindheit: 4 – 15 Jahre

Als Kind leidet sie unter Alpträumen und Panikattacken sowie häufig unter Mandelentzündungen und Bronchitiden (Entzündungen der Bronchien = luftleitender Teil der Lungen). Sie bekommt Psychopharmaka, Antibiotika und Cortisol, auch Cortison genannt, verabreicht.

Jugend: 15 – 20 Jahre

Als Jugendliche probiert das empfindsame, freundliche und hilfsbereite Wesen in einer Umwelt, die zu hohe, nicht erfüllbare Ansprüche stellt, Drogen aus.
Zur Empfängnisverhütung verschreibt ein Arzt ihr die Pille, ohne sie zuvor zu untersuchen. Sonst wäre ihm ihr zu niedriger Blutdruck von maximal 100/65 mmHg aufgefallen. Die vermutlich damals schon bestehende, genetisch bedingte Schilddrüsenunterfunktion wäre ihm jedoch wohl entgangen. Denn die Obergrenze für den zentralen Schilddrüsenwert namens TSH war bereits damals zu hoch angesetzt. Früher betrug sie 2,5 mU/l und liegt heute – je nach Labor – noch höher. Das führt heute vermehrt dazu, dass Ärzte in der Regel erst ab einem TSH-Wert von über 2,5 mU/l eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostizieren. Tatsächlich beginnt sie bereits ab einem Wert von 1 mU/l. Diese Auffassung, die ich bestätigen kann, vertreten einige Ärzte, die sich eingehender damit befasst haben.
Zu niedriger Blutdruck, (vermutlich nicht erfasste) Schilddrüsenunterfunktion – Faktoren, die eigentlich die Verordnung der Pille ausschließen sollten! Denn als Nebenwirkung ist damit zu rechnen, dass beides noch weiter in den Keller geht und in der Folge weitere unerwünschte Effekte auftauchen.

20 – 25 Jahre

Die junge Frau leidet während ihrer Ausbildung an Hautekzemen, Schwächezuständen und Schlafstörungen. Außerdem nimmt sie gut 10 kg zu, sodass sie bei einer Größe von 1,65 m 72 kg wiegt.
Ihr Hausarzt lässt ihre Laborwerte bestimmen. Dabei ergibt sich ein TSH-Wert von knapp 2,8 mU/l, und der Arzt entdeckt die bestehende Schilddrüsenunterfunktion. Dagegen verschreibt er ihr das Medikament L-Thyrox®.

Kurzzeitig fühlt sie sich durch die Einnahme fitter, dann jedoch schwächer als davor. Das liegt an dem Rückkopplungseffekt:
Sobald der Schilddrüsenhormon-Spiegel im Blut steigt, registriert das der Hypothalamus. Diese Steuerzentrale im Gehirn veranlasst dann die ihr angehängte Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), weniger TSH (Schilddrüsen anregendes Hormon) freizusetzen. Das führt wiederum dazu, dass die Schilddrüse weniger Hormone ausscheidet. Indem durch seine Einnahme die Hormonausschüttung zurückgeht, bewirkt das Medikament das Gegenteil von dem, was es eigentlich erreichen sollte: Es verschlimmert die bestehende Schilddrüsenunterfunktion, anstatt sie zu beheben.
Dadurch dass die Schilddrüse ihre Hormone weniger bildet, sinkt der Blutdruck weiter ab. Wenn die Frau morgens aufsteht, beträgt er in der Regel nur 90/60 mmHg. Zugleich bleibt das Ekzem, das wie ein Sonnenbrand aussieht, sobald es ausbricht, länger bestehen als zuvor.
Die folgende Grafik zeigt das Gehirn mit den beiden, unterhalb des Thalamus (Region im Zwischenhirn) gelegenen Hirnteilen, Hypothalamus und Hypophyse, die die Schilddrüsenfunktion regulieren:

25 – 30 Jahre

Die inzwischen verheiratete Frau setzt die Pille ab, weil sie ein Kind bekommen will. Durch die jahrelange Einnahme der Pille, Schilddrüsenunterfunktion und Kreislaufstörung mangelt es ihr jedoch an den dafür erforderlichen Hormonen. Nach gut 2 Jahren vergeblichen Bemühens wendet sie sich an ihren Frauenarzt, der ihr den chemischen Nachbau von HCG (humanes Choriongonadotropin) verordnet. Das Präparat soll dazu beitragen, den Mangel an diesem in der Plazenta gebildeten Hormon, das sie benötigt, um doch noch schwanger werden zu können, auszugleichen. Mit 28 erfüllt sich ihr Wunsch.

Da der Hormonmangel aber nicht richtig behoben ist, verschlimmern sich Hautbeschwerden, Schilddrüsen- und Kreislaufschwäche weiter und mit 29 stockt bei der Geburt ihres Kindes die Wehentätigkeit.
Mit Hilfe eines Kaiserschnitts kommt es schließlich zur Welt. Von diesem intensiven Eingriff, bei dem das volle Paket der Op-Medikamente zum Einsatz kommt, vermag sie sich kaum zu regenerieren.

Meine Anmerkung 1
In den Fällen, in denen ich die Betroffenen nach diesem Eingriff sogleich umfassend behandeln und die eingesetzten Toxine ausleiten konnte, haben sich Mutter und Kind schnell davon erholt.
Leider kannte ich die Patientin damals noch nicht. Sonst hätte ich ihr und dem Neugeborenen nach der Entbindung per Kaiserschnitt sogleich unter anderem meine, von mir so genannte Intensiv Op Combi zum Ausleiten der Op-Medikamente verabreicht. Diese setzt sich aus den Nosoden zusammen, deren Ausgangsstoff jeweils aus einem der eingesetzten Op-Medikamenten besteht.

Meine Anmerkung 2
Insgesamt hätte ich der Patientin außer der Intensiv Op Combi noch weitere homöopathische Arzneien verordnen müssen, um einen gesundheitlichen Durchbruch bewirken und ihr die weitere Krankheitsentwicklung ersparen zu können. Die folgende Abbildung soll Ihnen einen Überblick über die dafür benötigten Arzneien geben:

Mitte 30

Die Frau teilt dem behandelnden Arzt mit, dass es ihr, seitdem sie das verordnete Medikament L-Thyrox® gegen Schilddrüsenunterfunktion einnehme, immer schlechter gehe. Darauf lässt dieser nicht nur den TSH– (zentraler Schilddrüsen-) Wert untersuchen, sondern weitere diesbezügliche Parameter. Dabei kommt heraus, dass der TPO(Thyreoperoxidase-) Antikörper-Wert erhöht ist. Bei Thyreo-peroxid-ase (=“Schilddrüsen-[Wasserstoff-]Peroxid-Enzym„) handelt es sich um ein Enzym, das die Bildung der Schilddrüsenhormone aktiviert.
Treten vermehrt gegen dieses Enzym gerichtete Antikörper auf, diagnostizieren Schulmediziner Hashimoto-Thyreoiditis, eine nach ihrem Entdecker Hakaru Hashimoto genannte, autoimmune Schilddrüsenentzündung. Mit autoimmun ist gemeint, dass das Immunsystem fehlreagiert und körpereigene (daher der Wortbestandteil auto = „selbst“, „eigen“) Strukturen angreift. Bei dieser Art der Schilddrüsenentzündung sollen T-Lymphozyten (weiße Blutzellen) Schilddrüsengewebe attackieren und zerstören.

Aus dieser Einschätzung heraus rät der Arzt der Frau, L-Thyrox® unbedingt weiter einzunehmen, um der Auflösung ihrer Schilddrüse vorzubeugen. Die Patientin befolgt die Anweisung, fühlt sich jedoch immer müder, schwächer und erschöpfter.

Ende 30 bis Anfang 40

Der Frau setzen Bronchitis (Entzündung der Bronchien) und massive Harnwegsbeschwerden mit häufigem, kaum kontrollierbaren Harndrang sowie eine gereizte bis brennende Vaginalschleimhaut zu. Als Notfall begibt sie sich in eine Klinik, wo der Arzt eine Pilzinfektion und außerdem Sklerodermie (Bindegewebsverhärtung), insbesondere von Lungen und Harnwegen, feststellt. Diese Erkrankung zählt wie Hashimoto in der Schulmedizin zu den autoimmunen Erkrankungen und gilt als unheilbar.

Meine Anmerkung
Die Ursachen der beiden, angeblich autoimmunen Erkrankungen,
Hashimoto und Sklerodermie, besteht nicht in fehlgeleiteten, körpereigene Strukturen angreifenden Immunreaktionen, sondern in einem anderen, in der Regel behandelbaren Krankheitsgeschehen. Darauf werde ich gleich zurückkommen.

Mitte 40

Die Patientin leidet unter Gallenkoliken, ein Thema, mit dem sie durch ihre Mutter und ihre beiden Schwestern vertraut ist. Diese haben sich wegen Gallensteinen die Gallenblase entfernen lassen. Durch sie hat die Frau auch die Folgen einer Gallenblasen-Entfernung kennen gelernt. Sie hat miterlebt, dass nach dem Eingriff lauter Beschwerden auftraten, die an Heftigkeit alles zuvor Erlebte übertrafen.
Bei jedem Zusammentreffen erlebt sie erneut, dass dieser Eingriff ihren weiblichen Angehörigen – anstatt der ersehnten Erleichterung – Verdauungs-, Gewichts- und Stoffwechselprobleme sowie Leistungseinbrüche beschert hat.

Da die medizinisch ausgebildete und naturheilkundlich interessierte Frau sich dasselbe Los wie das ihrer Mutter und Schwestern ersparen will, versucht sie alles Mögliche, um mit alternativen Methoden und Ernährungsumstellung einen Ausweg aus ihrem Dilemma zu finden. Zunächst scheint es bergauf zu gehen.

46 – 47 Jahre

Dann jedoch erleidet die Frau einen so heftigen Rückfall, dass sie sich als Notfall erneut in die Klinik begibt. Dort untersucht sie ein Arzt mit einem farbige Aufnahmen liefernden Ultraschallgerät. Er stellt neben Gallensteinen (siehe nächste Grafik) entzündete Divertikel (Ausstülpungen der Darmschleimhaut) im unteren Darmbereich fest.

 

Schilddrüsenmedikament in Verdacht
Als Therapie empfiehlt ihr ein Kollege des Arztes, ein Chirurg, sich die Gallenblase sowie zumindest 2 entzündete, bereits blutende Darmaussackungen entfernen zu lassen.
Der Schock darüber, dass all ihre Therapieversuche gescheitert sind, und sich ihr Zustand sogar erheblich verschlechtert hat, sitzt tief. Infolge ihrer medizinischen Kenntnisse kommt ihr der Verdacht, dass ihre Gewebevermehrungen (= Tumore) im Darm mit der Einnahme des hormonellen Medikamentes L-Thyrox® zusammenhängen könnte. Trotzdem ihr Arzt eindringlich auf sie einwirkt, die Therapie fortzusetzen, bringt sie den Mut auf, das Präparat abzusetzen.

48 Jahre

Anschließend sucht die Patientin mich auf. Bei der Fallaufnahme erfahre ich von ihr, welche Therapieversuche sie zuvor unternommen hat.

Vorherige Therapieversuche
Zunächst habe sie gemäß der klassischen Homöopathie als Konstitutionsmttel einzelne, aus Pflanzen gewonnene Arzneien wie vor allem Pulsatilla und Ignatia angewandt. Kurzzeitig habe ihr Letzteres geholfen. Später habe sie Thyreoidinum gegen ihre Schilddrüsenbeschwerden eingenommen und danach die aus Bakterien (Staphylococcen und Streptococcen) hergestellten Nosoden Staphylococcinum und Streptococcinum, um ihre Infekte und Schleimhautbeschwerden loszuwerden. Als das nicht überzeugend wirkte, habe sie die von manchen Homöopathen angepriesenen Darmnosoden, Morgan Gärtner, Dysentery und Sycotic compound eingesetzt. Aber ganz anders als in deren Büchern beschrieben, hätten sie nicht einmal ein wenig geholfen.

Weitere Behandlungsversuche der Patientin
Außerdem macht sie täglich Beckenbodentraining, um durch Muskelaufbau ihre Harnblasenfunktion zu verbessern, und gegen ihre brennenden Beschwerden und Pilzinfektion im Vaginalbereich Sitzbäder mit Pflanzenaufgüsse aus Kamille, Salbei und Scharfgabe.

Mein Kommentar

Ich entgegne der Patientin: „Ich habe mit der Anwendung von Nosoden ähnlich wie sie begonnen, zunächst bei mir selbst und Verwandten, denen es beinahe so schlecht wie Ihnen ging. Dabei habe ich aber festgestellt, dass diese Ansätze ihnen kaum oder gar nicht helfen. Es gab jedoch keine Alternative, die ich ihnen empfehlen konnte. Daher habe ich so lange weiter nach einer Lösung gesucht, bis ich sie gefunden habe. Teils hat sie auf Dauer funktioniert, teils musste ich zu einer weiteren Maßnahme greifen…“
Auf Letzteres werde ich gleich zurückkommen.

Krankheitsursachen

Nach meiner Erfahrung bei der Behandlung chronisch Kranker habe ich herausgefunden, dass es 3 kurierbare Krankheitstufen gibt. Wir alle befinden uns zumindest auf der 1. Stufe, auf der wir mit Krankheitserregern und Toxinen belastet sind. Meistens treten darüber hinaus  noch unterschiedlich gravierende Stoffwechselstörungen auf, wodurch es zum 2. und evtl. – wie bei dieser Patientin – 3. Belastungsgrad kommt:

1. und 2. Krankheitsstufe
Ich erkläre der Patientin, woher ihre Beschwerden kommen:
„Zunächst haben Sie nur unter einer Belastung durch
  Krankheitserreger
–  Medikamenten- und anderen Toxinen sowie
–  Stoffwechselstörungen (Schilddrüsen- und Kreislaufschwäche)
gelitten.
Das hätte sich noch homöopathisch in den Griff bekommen lassen…“

3. Krankheitsstufe
„…Was jedoch Ihre Beschwerden so schlimm gemacht hat, dass sie neben homöopathischen Arzneien noch ein Gallensäure-Präparat brauchen, war die Einnahme von Hormon-Substanzen (Pille, L-Thyrox® und HCG, um schwanger zu werden).“
Diese hatten dazu geführt, dass die körpereigene Hormonproduktion bei der Patientin immer weiter zurückging sowie sich die Zusammensetzung des Gallensekrets verändert hat. Dadurch ist es nicht mehr vollständig gelöst geblieben. Zunächst haben sich winzige Steinchen, „Gallengrieß“ genannt, in den Gallenkanälchen der Leber abgesetzt. Später haben sich in ihren breiteren Gallengängen oberhalb der Gallenblase größere Gallensteine gebildet. Diese hat die abfließende Galle mit sich fortbewegt und in das birnenförmige Hohlorgan befördert.
Seitdem behindern bei der Frau Gallengrieß und Gallensteine die Funktion von Leber und Galle und verursachen einen teilweisen Leber-Gallen-Stau, was bereits Mitte 30 zu der erheblichen Verschlimmerung ihrer Beschwerden geführt hat.

Die folgende Grafik zeigt die ersten beiden Belastungsgrade, die bei der Patientin bis ca. 30 bestanden haben, sowie die 3., anschließend noch hinzugekommene Krankheitsstufe:

Behandlung

Je mehr sich von Krankheitsstufe zu Krankheitsstufe zusammengebraut hat, desto mehr
Mittel sind erforderlich, um die Lawine, die ganz langsam, aber unaufhaltsam ins Rollen gekommen und immer größer geworden ist, zu stoppen und aufzulösen.  Nur wenn die Verordnung alle wesentlichen krankheitsauslösenden Faktoren berücksichtigt, kann sie der Patientin den andauernden gesundheitlichen Durchbruch verschaffen. Da ihre eigenen Therapieversuche einige Faktoren außen vor gelassen hat, konnte sie nicht den gewünschten Erfolg erzielen.

Mit der nächsten Grafik möchte ich Ihnen veranschaulichen, dass bei dem 3. Belastungsgrad homöopathische Arzneien allein nicht mehr zum Kurieren ausreichen, sondern noch ein weiteres Präparat erforderlich ist:


Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen anderen, etwas genaueren Überblick darüber, welche Mittel und Maßnahmen die Patientin zur Behandlung ihres bis zur 3. Stufe fortgeschrittenen Krankheitsgeschehens erforderlich sind.

Als Konstitutionsmittel habe ich ihr Medorrhinum und Morphinum verordnet. Diese beiden Nosoden passen zwar zu uns allen, Morphinum jedoch benötigt sie mehr als viele von uns. Darauf weisen die frühere Einnahme von Drogen und ihr sensibles, flexibles, geistig reges und innovatives (erfindungs- und einfallsreiches) Wesen hin.

Hintergrund

Autoimmunerkrankungen
Anstatt die Auffassung zu teilen, dass bestimmte Erkrankungen durch fehlgesteuerte Immunreaktionen auftreten, ging ich von einer anderen Einschätzung aus. Ich nahm an, dass es sich bei ihnen auch nicht anders verhält wie bei anderen Krankheiten, und dass alle Beschwerden auf Erreger, Toxine und weitere Störfaktoren zurückgehen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Daraus zog ich weiter den Schluss, Autoimmunerkrankungen,  genauso wie sonstige Leiden behandeln zu können. Zunächst sah es so aus, dass ich mit meinem Behandlungsansatz richtig liegen würde, da sich die autoimmunen Beschwerden von betroffenen Patienten zu bessern schienen.
Dann stellten sich jedoch erneut gesundheitliche Einbrüche ein. Daraus schloss ich, dass ich eine wesentliche Belastung noch nicht erfasst hatte.
Bei der Suche danach stieß ich auf den erwähnten, häufig vor allem durch winzige Ausfällungen verursachten Leber-Gallen-Stau. Ich vermutete, dass dieser Gallengrieß wie Sand im Getriebe von Maschinen solch eine tiefgreifende Systemstörung hervorrufen kann, dass bei den Betroffenen alle möglichen, gravierenden Beschwerden auftreten können. Tatsächlich bestätigte sich nicht nur in diesem Fall folgender Ursache-Wirkungs-Zusammenhang:

Tücken des Leber-Gallen-Staus
Sicher fragen Sie sich jetzt: Warum kann ein Leber-Gallen-Stau gravierende Beschwerden – wie z.B. Demenz und Tumore – hervorrufen?
Die Antwort ergibt sich, wenn man bedenkt, welch wesentliche Stoffwechselaufgaben dieses Organ-Team erfüllt. Allem voran sorgt es dafür, aufgenommene sowie in unserem Körper angefallene Abbauprodukte so ausscheidbar zu machen, dass sie per Stuhl oder Harn unseren Körper verlassen können.
Jetzt brauchen Sie sich nur noch vorzustellen, was passieren kann, wenn dieser Umwandlungsprozess, mit Fachbegriff „(Bio)Transformation“ und umgangssprachlich „Entgiftung“ genannt, nicht richtig funktioniert. Dann kann sich in unserem Organismus ein hochgiftiger
Chemie-Cocktail zusammenbrauen. Denn sogar beim Abbau von ursprünglich unschädlichen Stoffen können sich sehr toxische Substanzen bilden. So entsteht z.B. aus unbedenklichen Aminosäuren das Giftgas Ammoniak.
Wenn Leber und Galle es nicht mehr schaffen, diese und andere abzubauenden Stoffe so zu bearbeiten, dass sie unseren Organismus verlassen können, stauen sie sich in die Blutbahn zurück. Häufig lässt sich das daran erkennen, dass der gemessene Cholesterinwert in die Höhe geschnellt ist. Oft überdeckt das weit schlimmere gesundheitliche Störungen wie z.B., dass sich nicht abgebaute Toxine über die Blutbahn bis zum Kopf verteilen und nicht genug benötigte Gallensäuren in den Darm gelangen können. Wenn das geschieht, liegt unsere Verdauung und mit ihr unser gesamter Stoffwechsel danieder, während gleichzeitig unsere Toxinbelastung rasant ansteigt. Die folgende Grafik soll den Zusammenhang zwischen Leber-Gallen-Stau und Vergiftung weiter verdeutlichen:

Behandlung

Mit der nächsten Abbildung möchte ich Ihnen einen Überblick darüber geben, welche homöopathischen Arzneien (siehe 1. und 2. Fläschchen) ich für die Patientin zusammenstellte, um ihre Belastungen abbauen zu können. Außerdem zeigt sie, welches weitere Präparat (siehe 3. Fläschchen) die Frau benötigte, um die kleinen und großen Gallensteine auszulösen:

Behandlungsverlauf

Es dauert etwa 2 Tage, bis die Gallenbeschwerden verebben, ca. 1 Woche, bis sich das Hautbild klärt und die Verdauung der Patientin normalisiert und ca. 2 Wochen, bis die Harnwegsbeschwerden abklingen und keine Blutbeimengungen im Stuhl mehr auftauchen. Außerdem fühlt sich die Frau fit und leistungsfähig und ist darüber erstaunt, dass ihr keine Leistungseinbrüche mehr zu schaffen machen. Dank des verbesserten Kreislaufs und Stoffwechsels schafft sie es neben ihrer Arbeit sogar, Sport zu treiben. Das übersteigt, nach ihrer Aussage, bei Weitem, was sie sich erhofft hatte.

Ein paar Monate später lässt sich die Patientin erneut von einem Facharzt für Inneres mit einem Farbsonografie-Gerät untersuchen. Dabei kommt heraus, dass die Gallensteine verschwunden sind. Auch Divertikel im Darm sowie die vorherigen (verhärteten) Bindegewebevermehrungen in Lungen und Harnwegen kann der Arzt, der verwundert auf die ihm vorliegenden, vorherigen Abbildungen schaut, nicht mehr entdecken.

Im Laufe der Behandlung, dem 3. Belastungsgrad entsprechend (siehe die nächste Grafik), sind innerhalb von gut 3 Jahren weder Rückfälle noch sonstige störenden Beschwerden aufgetreten:

 

Fazit

Wenn Patienten, die sich in demselben 3. Krankheitsstadium wie diese Frau befanden, es wie diese vermochten, die erforderlichen Maßnahmen (siehe die vorherige Abbildung) umzusetzen, gelang es ihnen ebenfalls, der Krankheitslawine, die ganz langsam, aber unaufhaltsam immer größere Dimensionen angenommen hatte, zu entkommen.
Dass es in diesem Fallbeispiel so schnell funktionierte, scheint daran zu liegen, dass sich bei der Frau trotz der bedrohlichen Krankheitsentwicklung die Bildung von Gallengrieß und die daraus folgende Verstopfung in Grenzen gehalten hatte. Das konnte ich auch daran erkennen, dass ihr Cholesterinwert sich noch im Normbereich befand.
Dennoch zeigt dieses Beispiel nach dem Motto „Kleine Ursache – große Wirkung“, wie ernst eine Belastung mit diesen Winzlingen zu nehmen und wie sorgfältig und umfassend sie zu behandeln ist. Nur dann können wir in diesem Stadium, anstatt unaufhaltsam immer kränker zu werden, uns aus diesem Dilemma befreien und endlich genesen.


Wünschen Sie weitere Informationen?

Die Anwendung und Herstellung von Nosoden sowie weitere Maßnahmen, die wir für unser Genesen benötigen, habe ich in meinen Büchern, die Sie per Mail oder Telefon (06438/ 922 941 oder 0160/ 44 555 97) bestellen können, ausführlich beschrieben. Darin finden Sie zum ersten Mal ein Verordnungskonzept, das die Chance bietet, die jeweils individuell benötigten Therapie-Bausteine zu kombinieren.

In meiner Reihe
Mit Nosoden ursächlich wirksam kurieren
habe ich 3 Werke verfasst:

  1. Teil 1 : Theorie
  2. Teil 2 : Arzneien
  3. Teil 3 : Psyche und Konstitutionsmittel

Abbildung 1 – 3, 5 und 8: Quelle: https://pixabay.com/de/
Abbildung 4, 9, 11, 16 – 18: Vorlage: Quelle: https://pixabay.com/de/

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert